Fußball in der Rhön rund um die Wasserkuppe – ein Überblick

Fußball in der Rhön rund um Wasserkuppe und Kreuzberg – ein Blick in die Fußballszene der Region

Die Rhön, mit der markanten 950 Meter hohen Wasserkuppe und den vielen weiteren Bergen und Kuppen, ist nicht nur für ihre Natur bekannt, sondern auch für ein aktives Fußballleben. In der Rhön gibt es sehr viele kleine, lokale Fußballvereine in den Dörfern und kleinen Städten der Rhön. Fast alles spielt sich hier im Amateurbereich ab und die Vereine – zum Beispiel in der Bayerischen Rhön – spielen in der B-Klasse, A-Klasse oder der Kreisklasse Rhön 1 und 2. Wenige Vereine aus der Rhön spielen wirklich in einer höheren Spielklasse und im Bereich des Profifußballs ist die Rhön nicht vertreten.

Trotzdem sind die Rhöner absolut fußballbegeistert und bei Spielen in den Amateurligen in den Dörfern der Rhön kommt teilweise Stadionstimmung auf mit mehreren hundert Anhängern, die sich das Spiel ihrer Mannschaft am Sonntagnachmittag anschauen oder bei einem Lokalderby mitfiebern. Und gerade im bayerischen Teil der Rhön sind die Relegationsspiele berüchtigt, bei denen auch schon mal zwischen ein und dreitausend Zuschauer auf den Sportplatz pilgern.

Dennoch ist an Profifußball in der Rhön eigentlich nicht zu denken. Die einzigen Vereine der Region, die etwas höherklassig spielen, sind aus dem Grabfeld (Landkreis Rhön-Grabfeld) der TSV Großbardorf in der Bayernliga (bzw. aktuell Landesliga) und der TSV Aubstadt in der Regionalliga Bayern. 

In der hessischen Rhön gibt es dann noch SG Barockstadt Fulda, ebenfalls in der Regionalliga vertreten und nicht ganz ohne Ambitionen für Höheres. Durch einen potenten Sponsor, wie zum Beispiel das Bitcoin Casino Betpanda wäre hier natürlich sehr viel Potential vorhanden. Denn die SG Barockstadt Fulda hat bereits eine lebendige und aktive Fanszene, spielt aktuell in der Regionalliga, also der 4. Liga, und man verfügt auch über ein Stadion (Sportpark Johannisau) mit einer Kapazität von 18.000 Zuschauern (allerdings aktuell bei Spielbetrieb auf  ~ 8000 Zuschauer beschränkt).

Die SG Barockstadt Fulda hat auch ohne einen solchen Sponsor durchaus ambitionierte Ziele ausgerufen, wie etwa die Nachfolgenden:

Mittelfristig in der Regionalliga etablieren, mit Perspektive Aufstieg in die 3. Liga. Denn die SG Barockstadt hat sich mittlerweile in der Regionalliga Südwest etabliert und vom Potential sieht man sich durchaus in der Lage, mittelfristig den Aufstieg in die 3. Liga zu schaffen. Dies wurde auch von offiziellen Vereinsvertretern immer wieder kommuniziert. 

Attraktiver und erfolgreicher Fußball: Neben dem sportlichen Erfolg wird Wert auf attraktiven Fußball gelegt, der Zuschauer in das Stadion zieht und für die SG Barockstadt begeistert.

Talentförderung: Die SG Barockstadt legt Wert auf die Förderung junger Talente aus der Region rund um Fulda und Rhön. Die Jugendarbeit soll weiter gestärkt werden, um dadurch langfristig eigene Spieler in den Profibereich zu bringen.

Zusammenfassend: Die Rhön bietet eine lebendige Fußballszene mit vielen aktiven Vereinen und Mannschaften in verschiedenen Altersklassen und Spielklassen. Mithilfe von Webseiten wie fussball.de und lokalen Informationen kannst du dich gut über Spielpläne, Ergebnisse und Veranstaltungen informieren. Wenn du dich für Fußball in der Rhön interessierst, solltest du auch die Webseiten der lokalen Vereine besuchen. 

 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wasserkuppe Rhön