
Wenn sich die Wasserkuppe – der mit 950 Metern über NN höchste Berg Hessens – in ihr winterliches Kleid hüllt, verwandelt sich die Landschaft in ein Paradies für Wintersportler. Neben Ski- und Snowboardfreunden zieht es vor allem Langläuferinnen und Langläufer auf die weitläufigen Loipen rund um den Gipfel und in das benachbarte Rote Moor mit dem Loipenpark. Hier lässt sich der Winter in seiner schönsten Form erleben: ruhig, naturnah und sportlich aktiv.
Langlauf im Biosphärenreservat Rhön
Die Wasserkuppe liegt mitten im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön – einer einzigartigen Mittelgebirgslandschaft, die für ihre weiten Fernblicke, sanften Höhenzüge und naturbelassenen Wälder bekannt ist. Gerade für den Langlauf bietet diese Region ideale Bedingungen: abwechslungsreiche Strecken, klare Winterluft und bestens gepflegte Loipen.
Ob klassisch oder im Skating-Stil – rund um die Wasserkuppe finden sich zahlreiche Loipen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Vom Einsteiger bis zum ambitionierten Sportler kommt hier jeder auf seine Kosten. Besonders beliebt ist die Rundloipe am Roten Moor, die durch eine der beeindruckendsten Hochmoorlandschaften Deutschlands führt. Die Strecke ist gut ausgeschildert, bietet mehrere Varianten und lässt sich hervorragend mit einer Tour auf der Wasserkuppe kombinieren.
Loipenvielfalt und Aussichtspunkte
Die Loipen auf der Wasserkuppe selbst bieten ein besonderes Erlebnis: Auf über 900 Metern Höhe genießt man traumhafte Ausblicke über die verschneite Rhön. Bei klarer Sicht reicht der Blick bis zum Thüringer Wald und in den Spessart. Viele Strecken verlaufen entlang offener Hochflächen – perfekt, um Sonne zu tanken und den Blick schweifen zu lassen.
Zwischen den einzelnen Loipen gibt es zahlreiche Einstiegspunkte und Parkmöglichkeiten. Wer mag, kann seine Tour direkt am Gipfel beginnen oder im Loipenzentrum am Roten Moor starten. In der Regel werden die Loipen bei ausreichender Schneelage täglich präpariert, sodass beste Bedingungen herrschen.
Gut ausgerüstet in die Natur
Da die Wasserkuppe mitten im Naturpark Rhön liegt, ist eine gute Vorbereitung besonders wichtig. Die nächste größere Ortschaft ist Gersfeld, vom Gipfel aus etwa 10 bis 15 Minuten mit dem Auto entfernt. Wer also unterwegs merkt, dass die Nase läuft oder die Lippen aufgesprungen sind, findet die nächste Apotheke in Gersfeld – am Berg selbst gibt es keine. Es empfiehlt sich daher, Dinge wie Nasenspray bei Schnupfen, Sonnenschutz oder wärmende Creme bereits vorher zu besorgen. Wer mag, kann solche Kleinigkeiten bequem online kaufen oder auf dem Weg zur Wasserkuppe noch einen Zwischenstopp in Gersfeld einlegen.
Auch in puncto Ausrüstung lohnt sich gute Vorbereitung: wetterfeste Kleidung, warme Handschuhe und Getränke sind Pflicht. Wer keine eigene Langlaufausrüstung besitzt, findet an der Wasserkuppe mehrere Verleihstationen, in denen Ski, Stöcke und Schuhe ausgeliehen werden können.
Wintergenuss pur
Nach einer ausgedehnten Tour auf den Loipen lädt die Wasserkuppe zu einer Pause mit Aussicht ein. Gemütliche Hütten und Cafés bieten heiße Getränke und regionale Spezialitäten – perfekt, um sich aufzuwärmen und die Wintersonne zu genießen.
Ob für einen Tagesausflug oder einen längeren Winterurlaub: Langlauf auf der Wasserkuppe ist ein Erlebnis für Körper und Seele. Die Kombination aus sportlicher Aktivität, atemberaubender Natur und wohltuender Ruhe macht die Rhön im Winter zu einem ganz besonderen Ziel.