
Sanierungsstau auf der Wasserkuppe – der Zahn der Zeit nagt an der historischen Bausubstanz
Auf der Wasserkuppe in der Rhön – einem der höchsten Berge Hessens mit historischer Bedeutung für den Segelflug und Touristenziel– steht eine Reihe alter Gebäude, die sichtbar in die Jahre gekommen sind: das Flugfeldgebäude, das Grönhofhaus und weitere Objekte im Umfeld. Der Zahn der Zeit hat nicht nur Spuren hinterlassen, sondern zusehends dafür gesorgt, dass viele dieser Bauten nicht mehr zeitgemäß, funktional oder energetisch effizient sind. Es drängt sich die Frage auf: Soll man sanieren oder neu bauen?
Dabei kann man eine Gebäudesanierung durchaus mal mit einer Zahnsanierung vergleichen, wie sie von Spezialisten wie Dr. Horvath (www.drhorvath.de) in der Schweiz angeboten werden.
Der Zustand von alten Gebäuden auf der Wasserkuppe
Viele der Gebäude – etwa das Grönhofhaus – sind in einem Zustand, in dem sie sowohl außen als auch innen deutliche Alterserscheinungen zeigen: undichte Dächer, Risse in Mauern, stark veraltete Fenster, schwache Isolierung, undichte Türen, feuchte Räume, mangelnde Energieeffizienz und nicht selten auch strukturelle Schwachstellen.
Das Grönhofhaus, ursprünglich als Unterkunft oder Gästehaus gebaut, leidet unter jahrelanger Witterung, Frost, Feuchtigkeit sowie teils fehlender Wartung. Ebenso das alte Flugfeldgebäude: Funktionale Räume, in die Jahrzehnte wenig investiert wurde, Technik, die kaum noch den Anforderungen entspricht (Elektrik, Heizung), Barrierefreiheit fehlt, und energetisch sind die Objekte untere Schublade.
Ein Neubau wäre teuer, braucht viel Planungszeit und möglicherweise Genehmigungen, die bei einem geschützten oder landschaftsrelevanten Gebiet wie der Wasserkuppe aufwendiger sind. Sanierung oder Modernisierung („Makeover“) bieten die Möglichkeit, Besitz und Geschichte zu bewahren, gleichzeitig aber moderne Anforderungen – Energie, Komfort, Nutzung – zu erfüllen.
Wenn man den Zustand dieser Gebäude mit der Zahngesundheit eines Menschen vergleicht, bieten sich viele Parallelen:
Gebäude | Zahnprobleme | Sanierung beim Gebäude | Zahnsanierung |
alte Fenster, Risse, Feuchtigkeit, Bauschäden | Karies, Risse, Abnutzung, Sensibilität | Austausch von Fenstern, Abdichtung, Fassadenreparatur, Dämmung, Dachsanierung | Bei einem Zahn mit Karies oder Riss: Bohrung, Füllung oder Krone, ggf. Wurzelbehandlung |
fehlende Funktionalität, veraltete Technik | Abnutzung der Kaufunktion / Enge / Fehlstellung | Erneuerung von Haustechnik, Anpassung von Räumen – Barrierefreiheit, Heizung, Sanitär | Spezialisten, die sich auf Prothetik und restaurative Zahnmedizin spezialisiert haben (DGPro), verwenden modernste Materialien, Technik, Planung um Zähne Funktion und Ästhetik zu bewahren oder |
ästhetische Mängel, sichtbare Schäden | Verfärbungen, abgebrochene Ecken, unschöne Füllungen | Fassadenanstrich, neue Materialien, Gestaltung, Außenanlagen | Ästhetische Zahnmedizin: Verblendungen (Veneers), Keramik, hochwertigen Zahnfarben etc., um sichtbaren Schäden zu überdecken und zugleich dauerhafte Gesundheit zu sichern. |
Ein erfahrener Zahnarzt arbeitet nach dem Motto: früh erkennen, planvoll restaurieren, hochwertige Materialien, modernste Technik, und Ästhetik sowie Funktion vereinen. So wie bei der Gebäudesanierung: Man muss zuerst eine gründliche Diagnostik machen (Zustandserfassung, Schadensanalyse, Energieaudit), dann überlegen, ob Teil-Sanierung ausreicht oder ob ein Neubau in Teilen sinnvoller ist, und dann versuchen, mit bestmöglichen Materialien und Technik die Lebensdauer zu verlängern.
Sanieren, Makeover oder Neubau: Vor- und Nachteile
Sanierung / Modernisierung („Makeover“)
Vorteile: Erhalt des Bestands, oft geringere Kosten als kompletter Neubau, Bewahrung von Charme / Geschichte, schneller umsetzbar, evtl. weniger Genehmigungshürden.
Nachteile: oft Kompromisse nötig, manchmal nicht alle Standards erreichbar, potentielle Überraschungen (z. B. versteckte Feuchteschäden, schlechte Statik), höhere laufende Kosten bei Teilmaßnahmen.
Neubau
Vorteile: von Anfang an moderne Standards (Energieeffizienz, Barrierefreiheit, Raumaufteilung), geringerer Wartungsaufwand, neue Technik, bessere Nutzungsmöglichkeiten.
Nachteile: höhere Investitionskosten, längere Planungs- und Genehmigungszeit, Verlust historischer Elemente, möglicherweise Eingriff in Landschaftsschutz etc.
Was könnte ideal sein für Grönhofhaus & Flugfeldgebäude?
Eine Mischstrategie könnte sinnvoll sein: Kernbereiche (Dach, Fenster, Fassade, Wärmedämmung, Haustechnik) komplett neu bzw. saniert, Innenräume teilweise modernisiert, neue Nutzungskonzepte (Tourismus, Gastronomie, Bildung, Begegnungsraum) integrieren. Teile, die irreparabel geschädigt sind, könnten abgerissen und neugebaut werden, andere erhalten.
Damit eine Sanierung oder ein Neubau auf der Wasserkuppe realisierbar ist, braucht es eine durchdachte Finanzierung. Hier sind mögliche Quellen und Modelle:
Öffentliche Fördermittel
Bund: Programme wie das „Bundesförderprogramm für energieeffiziente Gebäude (BEG)“, Zuschüsse und Kredite für energetische Sanierung, Dämmung, Fenster, Heizsysteme, Klimaschutzmaßnahmen.
Land Hessen / Thüringen / Bayern (je nach Zuständigkeit und Länderverteilung Rhön) könnten eigene Programme haben, Förderbanken (z. B. Hessen, Bayern) Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite anbieten.
EU-Fördermittel: EU-Programme für Regionalentwicklung, Denkmalschutz oder Klimaschutz (z. B. ELER, EFRE) könnten beteiligt sein.
Kommunale Mittel
Der Landkreis oder Kommune könnten eigene Haushaltsmittel bereitstellen, insbesondere wenn die Gebäude eine öffentliche Funktion haben (Tourismus, Bildung).
Städtebauförderung, Denkmalschutzfonds, Förderprogramme für Tourismusinfrastruktur.
Private Investoren oder Public-Private Partnerships (PPP)
Kooperationen mit privaten Bauträgern oder Firmen, die bereit sind, in die Infrastruktur zu investieren in Austausch für Nutzungsrechte oder Betreibung.
Sozialer Tourismus, Pächtermodelle, Mietverträge mit privaten oder gewerblichen Partnern.
Eigenmittel / Crowdfunding / Sponsoring
Wenn Träger (z. B. Verein, Stiftung) vorhanden sind, können Eigenmittel eingesetzt werden.
Bürgerbeteiligung, Crowdfunding oder Sponsoring durch Firmen, die z. B. mit Region oder Umwelt identifiziert sind.
Die Gebäude auf der Wasserkuppe wie das Grönhofhaus oder das alte Flugfeldgebäude sind in einem Zustand, der nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional und energetisch nicht mehr tragbar ist. Ein Vergleich mit der Zahnsanierung zeigt: Man kann nicht einfach weitermachen, ohne Gefahr von weiterem Verfall; rechtzeitig handeln sichert, was noch erhalten werden kann, und verhindert oft größere Folgeschäden.