Das Segelflugmuseum auf der Wasserkuppe in der Rhön
Die Wasserkuppe ist die Geburtsstätte des modernen Segelfluges. Kein Wunder, dass direkt auf den Höhen der Wasserkuppe das Deutsche Segelflugmuseum umgeben von Flugplatz, Flugschulen und Hangars beheimatet ist. Doch wie und wann hat alles begonnen? Der Segelflug wurde Anfang des 20. Jahrhunderts auf der Wasserkuppe erfunden. Flugpioniere der Technischen Hochschule Darmstadt führten zwischen 1911 und 1914 zahlreiche Gleitflüge auf der Wasserkuppe durch. Flughistorische Ereignisse wie der Weltrekord 1912 von Hans Gutermuth auf der F.S.V.X, der erste bemannte Raketenflug der Welt von Fritz Stamer, Martens Rekordflug auf dem Vampyr oder der Flug eines der ersten funkferngesteuerten Flugmodelle fanden hier statt. Der eigentliche Durchbruch des Segelflugs und ausschlaggebender Punkt für seine konsequente Weiterentwicklung war schließlich der verlorene Erste Weltkrieg mit der Konsequenz, dass der motorisierte Flug in Deutschland verboten wurde – eine ideale Nische also für den Segelflug als nicht-motorisierten Flug.
Segelflugmuseum Wasserkuppe
Zahlreiche Informationen zur über 100-jährigen Geschichte des Segelfluges, die technische Entwicklung und natürlich auch interessante Exponate werden im Deutschen Segelflugmuseum auf der Wasserkuppe geboten und damit ist das Segelflugmuseum nicht nur für Flugbegeisterte ein interessantes Ausflugsziel. Auf mehr als 4000 m2 Ausstellungsfläche (damit das größte Museum dieser Art auf der Welt) dokumentiert das Segelflugmuseum auf der Wasserkuppe zudem mit vielen interessanten Exponaten die Entwicklung des Modellfluges. Anhand von Originalen und originalgetreuen Nachbildungen vermittelt das Segelflugmuseum einen umfassenden Überblick über die Segel- und Modellflug-Entwicklung und stellt Meilensteine und Eckpunkte vor. Gezeigt werden Segelflugzeuge mit bekannten Namen: Lilienthal-Gleiter, Darmstädter Gleiter F.S.V. X von 1912, Vampyr von 1921, RRG-Raketen-Ente, mit der der erste bemannte Raketenflug der Menschheit (!) auf der Wasserkuppe 1928 stattfand, über Grunau-Baby, Rhönadler und Rhönsperber der 30er Jahre, bis hin zu den modernen Kunststoff-Segelflugzeugen der heutigen Zeit. Im Bereich Modellflug wird neben flugfähigen Modellen in ihrer großen Vielfalt insbesondere auch die Geschichte der Modellantriebe und der Modell-Fernsteuerungen ausführlich dargestellt. Bildtafeln vermitteln für den Besucher verständlich die Leistungen der Pioniere, sowie die zum Fliegen notwendigen physikalischen und meteorologischen Voraussetzungen. Exponate von Instrumenten, Startgeräten, Fallschirmen u.a.m., sowie Funktionsmodelle und Rohbauten runden die Darstellung ab. Zusätzlich veranschaulichen eine umfangreiche moderne Multimedia-Schau und diverse Filme die Faszination des Fliegens.
Öffnungszeiten des Segelflugmuseums:
Das Museum ist ganzjährig geöffnet, Details siehe www.segelflugmuseum.de/index.php/oeffnungszeiten-eintrittspreise
- Erwachsene: 5,00 €
- Gruppen ab 15 Personen je Person 4,00€
- Jugendliche: 3,00 €
- Gruppen ab 15 Personen je 2,00 €
- Familienkarte 12,00 €
Anfahrt zum Deutschen Segelflugmuseum auf der Wasserkuppe:
Von Nord: BAB A7 Kassel / Würzburg, Ausfahrt Fulda Mitte (NEU) Auf B 458 links Richtung Meinigen Von Süd : BAB A7 Würzburg / Kassel, Ausfahrt Bad Brückenau / Wildflecken über Gersfeld Von West: BAB A66 / B40 Hanau / Fulda Ausfahrt Poppenhausen
Kontakte zum Segelflugmuseum Wasserkuppe:
Telefon: 06654 / 7737 Fax: 06654 / 773 Internet: www.segelflugmuseum.de E-Mail : [email protected]