Die Wasserkuppe ist mit ihren 950
Metern über dem Meeresspiegel als höchster Berg Hessens und der
Rhön bekannt und viele verbinden mit der Wasserkuppe auch den
Ursprung des Segelflugs, was noch heute durch auf dem Gipfel der
Kuppe durch den weitläufigen Flugplatz, die Flugschule, das
Fliegerdenkmal und das Deutsche Segelflugmuseum sehr deutlich
unterstrichen wird.

Doch die Wasserkuppe ist auch ein sehr
wasserreicher Berg, der zahlreiche Quellgebiete aufweist. Und
unterhalb des Gipfelbereiches gibt es eine Quelle, aus der sogar
einer der großen Flüsse Deutschlands entspringt: die Fulda. Unweit
des Fluplatzes, direkt am unteren Ende des Parkplatzes „Fuldaquelle“
findet man sie, schön in eine imposante Steinformation gefasst und
mit einer Inschrift auf einer Tafel versehen: „Hier halte Rast!
Dich labe die Quelle der Fulda, die mit klarer Welle den Berggruss
rauschen trägt einher, sie wächst zur Werra hingezogen zum
deutschen Strom und senkt die Wogen als Weser schiffbelebt bis ins
Meer.“
Die Inschrift deutet den Verlauf schon
etwas an – denn von dieser Quelle auf der Wasserkuppe aus, verläuft
der Fluss Fulda über insgesamt 220 Kilometer über Gersfeld und die
Stadt Fulda bis hin in das Gebiet zwischen Kaufunger Wald und
Reinhardswald, wo die Fulda sich mit der Werra in der Dreiflüssestadt
Hann. Münden zur Weser vereint und dann weiter bis in die Nordsee
fließt.
Aber wie schon eingangs kurz
beschrieben, ist die Fulda nicht das einzige Wasser, dass auf der
Wasserkuppe entspringt. Die Rhön insgesamt steht für sauberes
klares Bergwasser, aus tiefen Gesteinsschichten des
Biosphärenreservates Rhön und auch mehrere Mineralwassermarken
haben hier in der Rhön ihre Quellen, denn die Wasserqualität ist
laut unabhängiger Tests von anerkannten Instituten hier besonders
hoch und es gibt auch mehrere Heilquellen und Gesundheitsbäder. Wer
auch mal zuhause solche Tests zum Beispiel mit dem eigenen
Leitungswasser oder auch dem Wasser aus einer Quelle auf dem eigenen
Grundstück durchführen möchte, der findet auch im Internet
Anbieter, die derartige Wassertests durchführen. Einige dieser
Labore und Testanbieter decken sogar ein breiteres Spektrum ab, so
dass man neben der Wasserqualität zum Beispiel auch die Raumluft im
eigenen Haus überprüfen kann. Oder es gibt sogar Tests, die man
sich für zuhause kaufen kann, um selbst eine Probe durchzuführen.
Neben der Qualität von Wassern kann man mit anderen verfügbaren
Tests zum Beispiel auch prüfen, ob
man zuhause Asbest in der Raumluft hat oder ähnliche Gefahren
für die Gesundheit in den eigenen Vier-Wänden lauern. Gerade in der
heutigen Zeit, in der man nicht weiß, was in den letzten Jahrzehnten
in Häusern, Wänden und Decken verbaut wurde, kann man sich damit
ein gewisses Maß an Sicherheit für die eigene Gesundheit holen.
Denn was nützt die beste Luft im
Urlaub, zum Beispiel bei einem langen Wander- und Freizeitwochenende
auf der Wasserkuppe, umgeben von sauberer Luft und qualitativ
hochwertigem, reinen Wasser, wenn man das nur für ein paar wenige
Tage im Jahr hat und man ansonsten Giftstoffen in der eigenen Wohnung
permanent ausgesetzt ist.
|