Skilanglauf
hat eine große Tradition in der Rhön und genießt große Popularität.
Langlauf ist relativ unkompliziert in den Grundvarianten zu erlernen
und kann in flachem Terrain wie zum Beispiel auf den Hochebenen der
Hochrhön und rund um die Wasserkuppe praktiziert werden. Die
Popularität des Skilanglauf als Breitensport kommt sicherlich von der
Kombination aus Bewegung in der freien Natur in schöner
Winterlandschaft und der Tatsache, daß beim Langlauf fast alle
Muskelgruppen des menschlichen Körpers beansprucht und damit trainiert
werden. Und auch die Ausstattung besteht lediglich aus Langlaufski,
Skistöcken und Skischuhen wobei die Kleidung relativ unkompliziert ist
und meist aus sportlicher Funktionskleidung besteht.

Nachfolgend
werden einige der Langlaufloipen rund um die Wasserkuppe, Gersfeld und
Poppenhausen in der hessischen Rhön vorgestellt. Die Orte Gersfeld und
Poppenhausen sowie deren Ortsteile liegen direkt unterhalb der
Wasserkuppe und damit in einem der größten Wintersportzentren Hessens.
Loipen am
Roten Moor
Das
Loipenzentrum am Roten Moor ist das vielleicht bekannteste
Langlaufgebiet der Rhön. Die Loipen liegen auf einer Höhe von etwa 800
Metern am Roten Moor und sind sehr gut mit dem Auto von Gersfeld aus
über den kleinen Gersfelder Ortsteil Mosbach und dann über das
Rhönhäuschen weiter in Richtung Wüstensachsen bis zum Parkplatz
"Moordorf". Der Parkplatz ist direkt auch der Ausgangspunkt der
Rundloipen um das Rote Moor. Im "Haus am Roten Moor" gibt es zudem
Gastronomie, Toiletten sowie Hinweistafeln mit Loipenplan inkl. Details
wie Schwierigkeitsgrad, Streckenlänge, Steigungen, etc.
Die
insgesamt 5 Rundkurse des Loipenzentrums am Roten Moor haben
Streckenlängen von 2,7 bis 10 Kilometer und die Schwierigkeitsgrade
reichen von leicht bis schwierig. Damit ist in den meist sehr gut
gespurten Loipen am Roten Moor für jeden Nordischen Skisportler eine
geeignete Loipe dabei. Zudem gibt es auch verschieden Anschlüsse zu
anderen Loipen wie zum Beispiel die Kammloipe zur Wasserkuppe mit sehr
schönen Aussichtspunkten für ein traumhaftes Rhönpanorama.
Loipe
Schwabenhimmel
5-15
Kilometer langer Rundkurs je nach gewählter Variante, vom
Schwierigkeitsgrad leicht bis schwer mit Start in Gersfeld / Rhön
unterhalb der Wasserkuppe (über den Hochrhönring erreichbar)
Loipe "Alte
Reichsstrasse"
7 Kilometer
lang, Schwierigkeitsgrad eher leicht bis sehr leicht. Erreichbar ist
die Loipe über den Parkplatz "Fuldaquelle" direkt unterhalb des
Infozentrums Rhön und des Gipfels der Wasserkuppe. Am Parkplatz
"Fuldaquelle" auf der Wasserkuppe gibt es Hinweistafeln zu den
Langlaufloipen rund um die Wasserkuppe und auch gute Beschilderung der
gesamten Loipen.
Stadtloipe
in Gersfeld
4 Kilometer
lange Loipe, allerdings sehr schwer vor allem für gut trainierte
Langläufer. Start der Loipe ist am Parkplatz der Firma Kempf in
Gersfeld, wiederum unterhalb der Wasserkuppe und am besten von der
Wasserkuppe aus über den Hochrhönring erreichbar.
Loipe
Kesselstein (Schwedenwall)
6,5
Kilometer Langlaufloipe, als Rundkurs angelegt und leicht bis
mittelschwer befahrbar.
Als Parkplatz empfiehlt sich der Parkplatz Schwedenwall, von Gersfeld
aus über den Ort Mosbach in Richtung Wüstensachsen / Bischofsheim
erreichbar. Hier gibt es sowohl eine ausführliche Beschilderung als
auch Hinweistafeln zum Verlauf der Loipen.
Loipe
Grumbach
Rundkurs
über eine Länge von 4 Kilometern, eher leicht bis mittel bzgl. der
Schwierigkeit. Zwischen Ehrenberg und Gersfeld gelegen,
Parkmöglichkeiten zum Beispiel an der Wasserkuppe, Parkplatz
Fuldaquelle
Loipe
Feldberg
3-4
Kilometer langer Loipen-Rundkurs mit leichtem bis mittleren
Schwierigkeitsgrad. Die Loipe verläuft bei Gersfeld-Obernhausen und
Parkmöglichkeiten gibt es entweder an der Wasserkuppe am Parkplatz
"Fuldaquelle" oder Parkplatz "Gänshof".
Schneetelefon
und Wintersportbericht inkl. Schneelage für die Rhön und die
Wasserkuppe:
|